Wow, so viel hundertfacher Public Value -------------------------------------------------- Preisregen bei Springer, hundertfacher "Public Value" bei den Privaten, scharfe Google-Kritik in der ARD. Was steckt hinter der neuen Nähe zwischen den Medien? [%p(2,2)]» https://www.telepolis.de/article/Wow-so-viel-hundertfacher-Public-Value-11078328.html?wt_mc=nl.red.telepolis.telepolis-nl.2025-11-14.link.link[%hr(=)]
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
Telepolis
iomb_np szmtag
14.11.2025
Nachrichtenüberblick der vergangenen 7 Tage
Wow, so viel hundertfacher Public Value
» Artikel lesen

Preisregen bei Springer, hundertfacher "Public Value" bei den Privaten, scharfe Google-Kritik in der ARD. Was steckt hinter der neuen Nähe zwischen den Medien?
 
 


Angriffe ohne Beweise: Der Widerstand gegen Trumps Venezuela-Abenteuer wächst
» Artikel lesen

Kein Mitbestimmungsrecht des US-Kongresses bei Krieg in Karibik. Regierungen unter massivem US-Druck. EU zögert aus Angst vor Repressalien.


Ticketsteuer runter, Reiselust rauf – der Himmel gehört wieder dir
» Artikel lesen

Die schwarz-rote Koalition will die Luftverkehrsteuer ab Juli 2026 senken – und macht damit die Erhöhung von 2024 wieder rückgängig.



BBC entschuldigt sich bei Trump wegen manipulierter Rede
» Artikel lesen

Die britische Rundfunkanstalt entschuldigt sich für irreführende Bearbeitung von Trumps Rede, weist aber Forderungen nach einer Entschädigung aberzurück.


Dauerstress im Homeoffice: Die neue Normalität ist schon Realität
» Artikel lesen

80 Prozent der Beschäftigten klagen über mangelhafte Technik. Doch das ist nicht das größte Problem im hybriden Arbeitsalltag.


Literatur als Waffe: Wie Kultur gegen soziale Spaltung kämpft
» Artikel lesen

Ein Literaturfestival wagt den Spagat zwischen sozialer Not und Militarisierung. Die neue Arbeiterliteratur gibt den Abgehängten eine Stimme. Doch wer hört zu?


Rente in Gefahr: Versorgungswerk verzockt Millionen der Zahnärzte
» Artikel lesen

Versorgungswerk der Berliner Zahnärzte verliert bis zu eine Milliarde Euro durch Fehlinvestments. Rente von 10.000 Mitgliedern bedroht.


10 Jahre Wartezeit: Atomkraft kommt wohl zu spät für den KI-Boom
» Artikel lesen

Während Tech-Konzerne auf mehr Strom drängen, zeigt ein Blick auf aktuelle Projekte: Neue Reaktoren brauchen deutlich länger als geplant.


Korruptionsskandal in Kiew: Selenskyj-Vertraute im Zentrum
» Artikel lesen

Anti-Korruptionsbehörden decken Unterschlagungsschema im Energiesektor im Wert von 100 Millionen Dollar auf. Mehrere Vertraute von Präsident Selenskyj involviert.


Schengen-Visum: Reisestopp trifft vor allem Putingegner und Intellektuelle
» Artikel lesen

Die EU-Verschärfung trifft vor allem jene Russen, die den Kreml ablehnen – während überzeugte Putin-Anhänger ohnehin nicht nach Europa reisen.


Wehrdienst-Einigung: Musterung für alle, Dienst bleibt (zunächst) freiwillig
» Artikel lesen

Union und SPD beenden wochenlangen Streit über Wehrdienstreform. Alle Männer ab Jahrgang 2008 müssen zur Musterung. Losverfahren als "letztes Mittel" geplant.


EU-Plan für Ukraine-Hilfe droht an norwegischer Absage zu scheitern
» Artikel lesen

Norwegens gigantischer Ölfonds könnte helfen – doch strikte Gesetze und politischer Widerstand stehen dem EU-Plan im Weg.


Iran rüstet auf: "2.000 Raketen auf einmal" als neue Abschreckung
» Artikel lesen

Teheran behauptet, mehr Raketen zu besitzen als vor Israels Angriff. Das Ziel: 2.000 Geschosse gleichzeitig abfeuern zu können. Experten warnen vor neuer Eskalation.


Vogelgrippe: Deutschlands Flickenteppich im Seuchenschutz
» Artikel lesen

Jedes Bundesland handelt anders, während sich H5N1 rasant ausbreitet. Experten fordern dringend bundesweite Maßnahmen. Eine Analyse.


Italienischer Journalist nach Gaza-Frage entlassen
» Artikel lesen

Journalist stellte der EU-Kommission eine harmlose Frage zum Wiederaufbau Gazas. Wenige Wochen später war er seinen Job los. Mit welcher Begründung?


Bitcoin: Wenn die großen Geldgeber plötzlich kalte Füße bekommen
» Artikel lesen

Spot-Bitcoin-ETFs verloren 2,8 Milliarden Dollar. Doch Analysten sehen darin kein Panik-Signal – sondern ein bekanntes Muster.


Wird Deutschland zur Datenkolonie? USA haben 16-mal mehr Rechenpower als wir
» Artikel lesen

Deutschland baut Rechenzentren aus, doch die Kapazitäten reichen nicht. Experten warnen: Ohne mehr Tempo droht digitale Abhängigkeit.


Was bleibt von Baerbocks "feministischer Außenpolitik"?
» Artikel lesen

Zwischen Gaza und Ukraine-Krieg: Warum Baerbocks außenpolitischer Feminismus mehr Feigenblatt als Fortschritt war. Eine Rückschau.


IEA rechnet plötzlich mit 13 Prozent mehr Ölverbrauch bis 2050
» Artikel lesen

Die Agentur nimmt nach fünf Jahren ein Szenario wieder auf, das steigende fossile Nachfrage einkalkuliert – und korrigiert frühere Annahmen.


Eklat: EU-Außenbeauftragte streicht Sowjetunion aus dem Sieg gegen Hitler
» Artikel lesen

Kallas bezeichnete den Sieg von Sowjetunion und China im Zweiten Weltkrieg als falsches "Narrativ". China reagiert empört, die Bundesregierung hält sich zurück.


Eine Million Drohnen: Die USA setzen auf neue Militärtechnologie
» Artikel lesen

Das Pentagon will in drei Jahren mehr Drohnen kaufen als bisher in einem Jahrzehnt. Russland und die Ukraine produzieren bereits Millionen.


Analyse: Washingtons Iran-Erzählung verliert an Einfluss
» Artikel lesen

Arabische Staaten zweifeln an US-Sicht auf Iran. Aus ihrer Sicht ist Israel Hauptquelle regionaler Instabilität. Was bedeutet das für die US-Außenpolitik? Ein Gastbeitrag.


Rentenanstieg und Beitragsschock: Was auf Beitragszahler zukommt
» Artikel lesen

Die Rente steigt, doch die Kosten explodieren. Beitragszahler müssen sich auf deutlich höhere Abgaben einstellen. Erstmals seit 2007 droht eine Erhöhung.


Fonds in Deutschland: Publikumsfonds feiern 2025 ein Sensationsjahr
» Artikel lesen

Während ETFs und Rentenfonds Rekordzuflüsse verbuchen, verlieren Immobilienfonds Milliarden. Was steckt hinter dieser Kehrtwende?


Bundesanwaltschaft nimmt "Reichsbürger" wegen Mordaufrufen gegen Politiker fest
» Artikel lesen

Mann aus Dortmund soll Darknet-Plattform betrieben haben, um Anschläge auf Politiker zu koordinieren. Bundesanwaltschaft ermittelt. Ein Überblick.


Atomkraft: Ungarn setzt plötzlich auf US-Technologie
» Artikel lesen

Nach einem Treffen mit Trump kauft Budapest US-Brennstoff und SMR-Technologie – und bekommt dafür eine Ausnahme von Energie-Sanktionen.


US-Senat beendet längsten Regierungsstillstand nach 41 Tagen
» Artikel lesen

Der US-Shutdown endet. Nach 41 Tagen Stillstand gibt es Bewegung im US-Senat. Ein Haushaltspaket wurde mit 60 zu 40 Stimmen verabschiedet.


ZAPP fragt: Ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk zu links?
» Artikel lesen

Einseitigkeit im Journalismus ist kein Einzelfall. ARD und ZDF stehen besonders im Fokus – doch alternative Medien blenden oft mehr aus. Die Medienkolumne.


Vitamin-D-Mangel: Diese Gruppen sind besonders gefährdet
» Artikel lesen

Rund die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland erreicht die empfohlenen Werte nicht. Die moderne Arbeitswelt verschärft das Problem zusätzlich.


Massentierhaltung: Das wahre Virus hinter der Vogelgrippe?
» Artikel lesen

Experten sehen die Ursache nicht bei Wildvögeln, sondern in der industriellen Geflügelhaltung. Dort mutiert das Virus zu gefährlichen Varianten.


Wie der Geist des Irakkriegs in Venezuela spukt
» Artikel lesen

Cheneys Geist lebt weiter. Trump eskaliert den Konflikt mit Venezuela ähnlich wie Bush den Irakkrieg. Droht ein neues Fiasko? Ein Gastbeitrag.


Atomkraft: US-Startup Valar sammelt 130 Millionen Dollar für modulare Reaktoren
» Artikel lesen

Das kalifornische Startup will bis 2026 seinen ersten Testreaktor in Betrieb nehmen und plant langfristig Tausende Anlagen.


TSMC-Umsätze verlangsamen sich: Zweifel an KI-Boom wachsen
» Artikel lesen

Taiwans größter Chiphersteller meldet schwächstes Wachstum seit Februar 2024. Experten warnen vor Marktkorrektur.


US-Haushalt: Durchbruch mit bitterem Beigeschmack für Demokraten
» Artikel lesen

Ende des Shutdowns? Nach 40 Tagen Stillstand haben acht Demokraten den Weg für eine Übergangsfinanzierung geebnet. Doch der Kompromiss spaltet.


US-Erdgas für Europa: Experten warnen vor Abhängigkeit
» Artikel lesen

Langfristige LNG-Verträge mit den USA sollen Europas Energiesicherheit stärken. Doch Analysten warnen: Die Rechnung könnte nicht aufgehen.


GenAI verschlingt 40 Milliarden Dollar – ohne messbaren Nutzen
» Artikel lesen

Eine MIT-Studie offenbart ein überraschendes Ergebnis: Die meisten Unternehmen sehen von ihren KI-Investitionen bisher nichts zurück.


Studie: Dinosaurier lebten bis zum Asteroideneinschlag in voller Blüte
» Artikel lesen

Neue Datierungen von Gesteinsschichten in New Mexico widerlegen die These vom bereits beginnenden Niedergang. Was bedeutet das für unser Verständnis der Evolution?


China lockert Exportregeln für Nexperia-Chips mit ziviler Nutzung
» Artikel lesen

Peking erlaubt wieder Chip-Exporte für bestimmte Anwendungen. Erste Autobauer erhalten bereits Lieferungen und fahren Produktion hoch.


Im Verteidigungsfall: Gibt es eine außerparlamentarische Opposition?
» Artikel lesen

Die deutsche Politik steuert auf einen bewaffneten Konflikt mit Russland zu. Wer könnte Widerstand leisten? Teil 2: Friedensbewegung und Gewerkschaften.


Können China und Russland wirklich heimlich Atombomben testen?
» Artikel lesen

Ein weltweites Netzwerk aus über 300 Messstationen überwacht jeden Winkel der Erde. Selbst kleinste unterirdische Tests werden aufgespürt.


Pfizer gewinnt Bieterschlacht um Metsera gegen Novo Nordisk
» Artikel lesen

Der US-Pharmakonzern zahlt bis zu zehn Milliarden Dollar für das Start-up. Die US-Behörde FTC stoppte den dänischen Rivalen mit kartellrechtlichen Bedenken.


Vom Reichsjägerhof zur Stadtgöttin: Braunschweigs bizarre Wiederauferstehung
» Artikel lesen

Hier wurde Hitler eingebürgert, Fritz Bauer kämpfte für Gerechtigkeit – und heute thront Brunonia über dem Konsumtempel. (Teil 2)


Wo könnte das deutsche Atommüllendlager gebaut werden?
» Artikel lesen

Die Suche wurde auf 25 Prozent der Fläche eingegrenzt. Bayern wehrt sich, obwohl der Freistaat den meisten Atommüll produziert hat.


Was Aristoteles nicht wusste: Auch Schimpansen denken rational
» Artikel lesen

Forscher zeigen, dass Schimpansen ihre Überzeugungen ändern. Warum stellt das die Vorstellung vom Menschen als einzigem rationalen Wesen grundlegend infrage?


Hilft Magnesium wirklich gegen Schlafprobleme?
» Artikel lesen

Studien zeigen: Ältere Menschen schlafen mit Magnesium etwa 17 Minuten früher ein. Doch es gibt wichtige Einschränkungen.


Im Verteidigungsfall: Keine parlamentarische Opposition
» Artikel lesen

Die deutsche Politik steuert auf einen bewaffneten Konflikt mit Russland zu. Wer könnte Widerstand leisten? Teil 1: Die Opposition im Bundestag.


Seltene Erden: Bedeutung, Vorkommen und globale Abhängigkeiten
» Artikel lesen

Die Metalle stecken in Motoren, Magneten und Displays – doch die Trennung ist teurer als der Abbau. Könnte Recycling helfen?


Braunschweig und sein sinnvolles Shopping-Schloss
» Artikel lesen

Braunschweig hat ein besonderes Schloss: Es dient als Einkaufszentrum. Anders als in Berlin und Potsdam wurde hier neu interpretiert – überraschend stimmig.


Schienenmaut: Die Preisfalle für Regionalbahnen
» Artikel lesen

Busse fahren mautfrei, während Züge für jede Strecke zahlen müssen. Nun droht dem Regionalverkehr eine drastische Kostenexplosion.


Krebsforschung: Beachtliche Erfolge, die niemand wahrnimmt
» Artikel lesen

Die Sterblichkeit sinkt stetig, doch die Angst vor der Diagnose ist so groß, dass viele Menschen lieber wegschauen als hinzusehen.


Warum sterben 50 Prozent der Soldaten, bevor sie kämpfen können?
» Artikel lesen

Etwa die Hälfte erreicht die Frontlinie nicht – Drohnen und totale Überwachung haben die Kriegsführung grundlegend verändert. Eine Analyse.



Fußbereich