Die Republik dreht an der Antenne – und keiner hört hin -------------------------------------------------- Die Republik verhandelt, was Öffentlichkeit noch wert ist – und wer sie künftig bezahlt. Was geht in den zusammenwachsenden Medien? [%p(2,2)]» https://www.telepolis.de/article/Die-Republik-dreht-an-der-Antenne-und-keiner-hoert-hin-11069421.html?wt_mc=nl.red.telepolis.telepolis-nl.2025-11-07.link.link[%hr(=)]
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
Telepolis
iomb_np szmtag
07.11.2025
Nachrichtenüberblick der vergangenen 7 Tage
Die Republik dreht an der Antenne – und keiner hört hin
» Artikel lesen

Die Republik verhandelt, was Öffentlichkeit noch wert ist – und wer sie künftig bezahlt. Was geht in den zusammenwachsenden Medien?
 
 


Künstliche Intelligenz: Wo Investoren die besten Chancen finden
» Artikel lesen

Staatliche Milliarden fließen in KI-Infrastruktur. Doch die Strategien unterscheiden sich massiv. Eine Analyse zeigt, welche Länder führen.


Mit gesunder Ernährung das Morgen Ihrer Kinder sichern
» Artikel lesen

Eine Ernährungsumstellung könnte jährlich 15 Millionen Leben retten – und die Klimaemissionen halbieren. Was auf den Teller gehört.



Mali: Wenn Islamisten ein Land lahmlegen
» Artikel lesen

Dschihadisten zünden Tanklaster an und kappen Versorgungsrouten. Schulen bleiben geschlossen, die Armee eskortiert Konvois.


Guillotines Erben – Wie Fortschritt zum Töten erfunden wurde
» Artikel lesen

Sie galt als human, präzise, gerecht. Ein Maschinenwunder im Namen der Aufklärung. Doch kann Technik je moralisch neutral sein?


Sudan: Wenn Großmächte um Gold und Häfen kämpfen
» Artikel lesen

Hinter dem Bürgerkrieg stehen internationale Mächte mit klaren Interessen: Gold, Öl und strategische Häfen am Roten Meer locken.


Nexperia-Krise: Produktion wird zwischen Europa und Asien neu verteilt
» Artikel lesen

Der niederländische Chiphersteller verliert die Hälfte seiner Kapazität. Experten rechnen mit einer Spaltung in zwei getrennte Unternehmen.


Betrug bei Nexperia? Chinesische Tochter soll Millionen heimlich umgeleitet haben
» Artikel lesen

Das niederländische Unternehmen wirft der chinesischen Niederlassung vor, Bankkonten manipuliert und Millionen abgezweigt zu haben.


Trumps Zölle kippen? Firmen erwarten Milliarden-Rückflüsse
» Artikel lesen

Der Oberste Gerichtshof zweifelt an der Rechtmäßigkeit. Doch die Abwicklung möglicher Rückzahlungen könnte bis zu einem Jahr dauern.


"Rote Sterne überm Feld": Rote Fahnen überm Reichstag
» Artikel lesen

Im Osten ist die Welt noch in Ordnung: Wenn linke Aktivisten Windräder sprengen, gibt es noch Hoffnung – jedenfalls fürs Kino. Sehenswert.


Mamdani in New York: Wenn linke Politik plötzlich mehrheitsfähig wird
» Artikel lesen

Der neue New Yorker Bürgermeister verspricht kostenlosen ÖPNV und eingefrorene Mieten. Doch woher soll das Geld dafür kommen?


Wer kontrolliert künftig das Gas im Mittelmeer – Türkei oder Griechenland?
» Artikel lesen

Libyens Parlament verweigert die Ratifizierung des türkischen Abkommens. Athen nutzt die Chance und baut seinen Einfluss aus.


Digitale Kontrolle: Warum die Chatkontrolle alle betrifft
» Artikel lesen

Software auf jedem Handy, die jede Nachricht mitliest – klingt nach Science-Fiction, ist aber ein konkretes EU-Projekt. Und es kommt wieder.


3.000 Quadratmeter Segel: Frachtschiff Neoliner Origin schreibt Schifffahrtsgeschichte
» Artikel lesen

Der 136 Meter lange Frachter überquerte den Atlantik fast nur mit Windkraft. Eine Panne verzögerte die historische Jungfernfahrt.


Atomkraft-Projekt Sizewell C: Finanzierung über 5 Milliarden Pfund steht
» Artikel lesen

Britisches Kernkraftwerk erreicht Financial Close. Erstmals finanzieren private Investoren ein Atomkraft-Projekt weltweit. Frankreichs Industrie profitiert.


News-Deprivation: Die stille Krise der Schweiz
» Artikel lesen

Fast die Hälfte der Bevölkerung lebt ohne Nachrichten – und entfremdet sich von Politik und öffentlicher Debatte. Medienkolumne.


Autonome Segelroboter vor dem militärischen Durchbruch
» Artikel lesen

Der US-Rüstungskonzern Lockheed Martin steckt 50 Millionen Dollar in den Hersteller Saildrone. Dessen Segeldrohnen sollen künftig Raketen tragen. Doch die Technologie hat Schwächen.


Venezuela unter US-Druck, Regierung bittet um militärische Hilfe
» Artikel lesen

Russland liefert offenbar Waffen nach Caracas. Ein Frachtflugzeug mit bis zu 50 Tonnen Ladung ist eingetroffen.


Journalismus: Der Preis der Anpassung
» Artikel lesen

Wie Medien Vertrauen verlieren: Vom Kontrollorgan zum Karriereweg und Weglassen als Systemfehler. Medienkritik, (Teil 2)


Sind hohe Löhne wirklich schuld am Niedergang der Autobranche?
» Artikel lesen

Die Personalaufwandsquote bei VW sinkt seit Jahren. Doch ein Ministerpräsident sieht die Schuld woanders – und erntet heftige Kritik.


Verbrenner-Debatte: Deutschlands industriepolitischer Irrweg
» Artikel lesen

Kanzler Merz fordert ein Ende des Verbrenner-Aus ab 2035. Doch die Zeit für Kehrtwenden könnte längst abgelaufen sein. Eine Analyse.


Chinas neuer Fünfjahresplan setzt auf wirtschaftliche Sicherheit und Innovation
» Artikel lesen

Erstmals seit 1978 bricht Peking mit seiner Wachstumsstrategie. Elektroautos fallen aus der Liste strategischer Branchen.


Bürgergeld-Reform: Plötzlich droht der völlige Leistungsentzug
» Artikel lesen

Laut Gesetzentwurf sollen schon drei versäumte Termine ausreichen, um Bürgergeld-Empfängern die komplette Existenzgrundlage zu entziehen.


Agrivoltaik: Die doppelte Revolution – Strom ernten, Leben säen
» Artikel lesen

Zwei Systeme, ein Boden, ein Ziel. Schafe im Schatten, Pflanzen im Gleichgewicht. Ist das der Anfang einer neuen Landwirtschaft?


Iran und Russland vereinbaren Bau von acht neuen Atomreaktoren
» Artikel lesen

Russland übernimmt die Finanzierung und bindet den Iran damit für fast ein Jahrhundert – ein Modell, das westliche Sanktionen unterläuft.


Medien: Ist Wichtiges weglassen das neue "Faken"?
» Artikel lesen

Zwei Wahrheiten, ein Wahlergebnis: Die Kraft der Auswahl. Medienkritik.


US-Sanktionen treiben Bulgarien in die Kraftstoff-Katastrophe
» Artikel lesen

Die einzige Raffinerie des Landes liefert 80 Prozent des Kraftstoffs. Jetzt läuft die Frist für einen Notverkauf – und Korruptionsvorwürfe kochen hoch.


1,4 Billionen Dollar: OpenAI verteilt Mega-Auftrag
» Artikel lesen

Der ChatGPT-Entwickler verteilt 1,4 Billionen Dollar auf fünf Partner. Doch ein Anbieter erhält deutlich weniger als erwartet.


Starmers Botschaft ist klar: Der Westen hält länger durch als der Kreml
» Artikel lesen

London schickt neue Storm-Shadow-Marschflugkörper nach Kiew – vor dem Winter, in dem Russland verstärkt Zivilisten angreifen könnte.


Laubbläser: Der Lärm des beschleunigten Ordnungswahns
» Artikel lesen

Laut wie Presslufthämmer – nervig und zerstörerisch: Sie schaden Igeln und Kleinstlebewesen, rauben dem Boden seinen Dünger. Warum nicht einfach zum Rechen greifen?


Fairwork-Report 2025: Arbeitsstandards bei Lieferdiensten verschlechtern sich deutlich
» Artikel lesen

Moderne Tagelöhnerei per App: Wie Lieferdienste mit einem simplen Trick den Mindestlohn aushebeln und Fahrer zu Selbstständigen machen.


Der Machtkampf um Nexperia ist noch lange nicht vorbei
» Artikel lesen

Peking verhängte einen Exportstopp, die Niederlande übernahmen die Kontrolle. Nun blockieren sich Zentrale und Tochter gegenseitig.


LNG-Megaprojekt in Mosambik: Neustart trotz Terror und Milliarden-Mehrkosten
» Artikel lesen

TotalEnergies will das gestoppte Gasprojekt wieder starten. Doch die Kosten explodieren – und Großbritannien will jetzt aussteigen.


Das neue Klimaregime: Mensch, Natur, Krise
» Artikel lesen

Das neue Klimaregime fordert ein Umdenken im Verhältnis von Mensch und Natur. Filme bei DOK Leipzig zeigten Ansätze dafür. Wie weit darf der Mensch zurücktreten?


Bluthochdruck natürlich begleiten: Kann Coenzym Q10 Ihre Gefäße schützen?
» Artikel lesen

Coenzym Q10 senkt den oberen Blutdruckwert moderat. Neue Studien zeigen: Niedrige Dosis und lange Einnahme bringen den größten Nutzen.


Steinzeitliche Werkzeuge enthüllen überraschende Route der ersten Amerikaner
» Artikel lesen

Forscher haben Belege für eine Küstenroute nach Asien gefunden. Die Besiedlung erfolgte demnach nicht über eine Landbrücke, sondern per Seeweg.


Clean-Tech-Aktien mit Kursgewinnen von bis zu 500 Prozent
» Artikel lesen

Rechenzentren für KI benötigen massiv Strom – und machen Clean-Tech-Investments plötzlich wieder hochprofitabel. Bloom Energy zeigt, wie.


Warum Patienten Gesundheitsinfos meiden: Ursachen, Folgen und Lösungen
» Artikel lesen

Fast jeder Dritte meidet bewusst Infos über schwere Krankheiten. Eine Studie mit 500.000 Teilnehmern zeigt die wahren Gründe.


Ostrich-Effekt: Ab wann Menschen unangenehme Wahrheiten meiden
» Artikel lesen

Aus neugierigen Fragestellern werden plötzlich Informationsvermeider – Forscher haben herausgefunden, wann genau dieser Wandel einsetzt.


5 Billionen Dollar Marktwert: Nvidia erreicht, was niemand zuvor schaffte
» Artikel lesen

Der Chiphersteller legte in nur fünf Handelstagen fast 400 Milliarden Dollar zu – dank einer Dealmaking-Tour von Washington bis Seoul.


Digitaler Euro: Kommt 2029 das neue Bargeld?
» Artikel lesen

EZB plant digitalen Euro für 2029. Bargeld soll ergänzt, nicht ersetzt werden. Doch bleiben Bedenken wirklich ausgeräumt? Analyse und Einschätzung.


CO2-Hufabdruck: Warum unser Steak das Klima sprengt
» Artikel lesen

Eine US-Studie zeigt: Der Fleischkonsum amerikanischer Städte verursacht mehr CO2 als ganz Großbritannien oder Italien zusammen.


Bürgergeld: Nur das Existenzminimum bleibt
» Artikel lesen

Eine neue Studie zeigt: Das Bürgergeld sichert nur das nackte Überleben. Die Inflation frisst die Anpassungen auf. Über die Hälfte der Bezieher ist von Entbehrungen betroffen.


Russland testet erstmals nuklearen Antrieb von Poseidon-Torpedo
» Artikel lesen

Das Waffensystem fällt nicht unter bestehende Rüstungskontrollverträge und könnte über Wochen durch die Ozeane kreuzen.


Ist Leucin der geheime Booster für unsere Gesundheit?
» Artikel lesen

Aminosäure reguliert Zellkraftwerke binnen Stunden. Kölner Forscher zeigen: Leucin beeinflusst Proteine und Atmung der Mitochondrien.


Erkältungszeit: Diese Hausmittel stärken Ihr Immunsystem wirklich
» Artikel lesen

Von Zwiebelsaft über Ingwer-Tee bis zum Inhalieren – natürliche Mittel können den Verlauf von Erkältungen abmildern und der Krankheit vorbeugen.


Nexperia-Lieferung startet wieder: Rettung für Europas Autobauer
» Artikel lesen

Handelsabkommen zwischen Trump und Xi soll Nexperia-Chip-Exporte freigeben. Europas Autoindustrie atmet auf – drohende Stillstände könnten abgewendet werden.


Vogelgrippe: Weihnachtsgans bleibt sicher, Freilandhaltung nicht
» Artikel lesen

Die Vogelgrippe breitet sich in Deutschland rasant aus. Bereits 400.000 Nutztiere mussten gekeult werden. Worauf Verbraucher achten sollten.


Atomkraft: USA schließen 80-Milliarden-Abkommen mit Westinghouse für Reaktorbau
» Artikel lesen

Die Trump-Regierung will massiv in neue Atomreaktoren investieren. Doch Kritiker befürchten Sicherheitsrisiken durch finanzielle Anreize.


Rosneft-Drama: Wie lange hält die PCK-Raffinerie in Schwedt noch durch?
» Artikel lesen

Die USA gewähren nur sechs Monate Aufschub. Nun prüft Berlin einen Blitzverkauf an Katar oder sogar die Verstaatlichung der Raffinerie.


Vom Zirkus zur Krone: Wie Theodora Byzanz verändert hat
» Artikel lesen

Sie begann als Zirkusartistin in Konstantinopel. Durch ihre Heirat mit Kaiser Justinian stieg sie zur mächtigsten Frau von Byzanz auf. Doch ihr größter Kampf stand noch bevor.



Fußbereich