Trump will EU zu Strafzöllen gegen China und Indien zwingen -------------------------------------------------- Trump fordert von der EU drastische Strafzölle auf Importe aus China und Indien. Doch die Forderung bringt Europa in ein Dilemma. [%p(2,2)]» https://www.telepolis.de/features/Trump-will-EU-zu-Strafzoellen-gegen-China-und-Indien-zwingen-10643112.html?wt_mc=nl.red.telepolis.telepolis-nl.2025-09-12.link.link[%hr(=)]
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
Telepolis
iomb_np szmtag
18.09.2025
Nachrichtenüberblick der vergangenen 7 Tage
Trump will EU zu Strafzöllen gegen China und Indien zwingen
» Artikel lesen

Trump fordert von der EU drastische Strafzölle auf Importe aus China und Indien. Doch die Forderung bringt Europa in ein Dilemma.


Die unterschätzte Macht der deutschen Sprache
» Artikel lesen

Deutsch ist nach Russisch Europas meistgesprochene Muttersprache. Millionen lernen sie weltweit – nicht aus Romantik, sondern Kalkül. Wer profitiert von diesem stillen Aufstieg?


Übergewicht bei Kindern: Die stille Epidemie wächst schlagartig
» Artikel lesen

Unicef schlägt Alarm: Weltweit gibt es erstmals mehr übergewichtige als unterernährte Kinder – mit fatalen Folgen für die Gesundheit.



Qualitätsjournalismus in der Krise: FAZ verweigert Richtigstellung
» Artikel lesen

FAZ schweigt zu Fehlern in einem Artikel über Telepolis. Wochen sind ohne Reaktion verstrichen. Werden FAZ-Leser für fehlerhafte Texte zur Kasse gebeten?


16:8-Fasten: Der Schlüssel zum Wunschgewicht?
» Artikel lesen

Abnehmen ohne Kalorienzählen: Wie das 16:8-Intervallfasten den Stoffwechsel ankurbelt und beim Erreichen des Wunschgewichts helfen kann.


Dreiste Arroganz: "Die Zeit" erklärt den Westen zum ewigen Herrscher
» Artikel lesen

In einer Kolumne auf Zeit Online wird der Westen als den Diktaturen überlegen dargestellt – für alle Zeiten. Eine Medienkritik deckt auf, wie dünn die Argumente sind.


"Herbst der Reformen": Die Abschaffung des 8-Stunden-Tages steht bevor
» Artikel lesen

Union und SPD planen laut Koalitionsvertrag eine wöchentliche statt täglicher Höchstarbeitszeit. Gewerkschaften warnen vor 73,5-Stunden-Wochen.


Iryna Zarutska: Ein Mord, der zum Spielball politischer Interessen wird
» Artikel lesen

Rechte Gruppierungen nutzen einen brutalen Mord in einem US-Zug, um Ängste zu schüren und ihre rassistische Agenda voranzutreiben.


Drama an Unis: 80 Prozent der Studenten verstehen keine Sachtexte mehr
» Artikel lesen

Ein Historiker schlägt Alarm: Die meisten seiner Studenten scheitern an mittelschweren Texten. Experten sehen eine besorgniserregende Entwicklung.


Wasserstoff-Coup in Zittau: Innovative Anlage verbindet Elektrolyse und Wärmenutzung
» Artikel lesen

Zittau macht ernst mit grünem Wasserstoff: Eine neuartige Pilotanlage soll Elektrolyse effizienter machen – und wird zum Vorbild für ganz Deutschland.


Eisenbahn als Waffe: Wie China und Indien die Geopolitik umspuren
» Artikel lesen

Das teuerste Bahnprojekt der Welt führt durchs Grenzgebiet. Xi und Modi rücken zusammen – Beijing baut eine Lebensader. Die USA verlieren an Einfluss.


Beijing ignoriert Westen: Russisches Sanktions-Gas landet heimlich in China
» Artikel lesen

Erstmals ist ein Tanker mit sanktioniertem Flüssiggas aus Russland in China eingetroffen – ein Durchbruch für Moskau.


Änderung des Arbeitszeitgesetzes: Gefahr für die Work-Life-Balance?
» Artikel lesen

Die Regierung plant eine umstrittene Änderung des Arbeitszeitgesetzes. Experten warnen vor gravierenden Folgen für die Gesundheit der Arbeitnehmer.


Katar: Israel verübt Anschlag auf palästinensische Verhandlungsführer
» Artikel lesen

Israel hat ein Wohngebäude in Katar bombardiert, um Unterhändler der Hamas für einen Frieden in Gaza zu töten. Der Angriff ist teilweise misslungen. Katar zieht sich als Vermittler zurück.


"Lasst uns alles lahmlegen": Frankreich im Zorn – Wohin steuert das Land?
» Artikel lesen

Protest "Bloquons tout" zielt auf Macron. Es fehlen klare Forderungen. Ein Land zwischen Gelbwesten-Erinnerung und politischem Machtvakuum. Wie geht es weiter?


Bundesregierung versenkt Deutschland im Schuldensumpf
» Artikel lesen

Statt zukunftsgerichteter Investitionen setzt die schwarz-rote Bundesregierung auf Buchungstricks und Schattenhaushalte – zulasten künftiger Generationen. Ein Kommentar.


Nicht Scham, sondern Schuld bewegt uns zum Guten
» Artikel lesen

Verhaltensforschung: Während im Westen der Individualismus und das Schuldprinzip dominieren, haben sich in anderen Regionen Scham und Schande als Regulativ etabliert.


Zentralbanken: Mächtige Geldpolitik ohne demokratische Kontrolle?
» Artikel lesen

Zinsentscheidungen haben weitreichende Folgen für die Gesellschaft. Doch wer kontrolliert eigentlich die mächtigen Zentralbanken?


Medien: Wenn die Musterung zurückkehrt
» Artikel lesen

Von der Wehrpflicht-Debatte bis zur Wahrheitssuche auf der linken Seite: Die wichtigsten Themen der Woche in der Medienkolumne.


Sushi essen? Nein danke! Warum wir auf den Trend verzichten sollten
» Artikel lesen

Zuchtlachs voller Chemikalien, Thunfisch-Bestände am Kollabieren und ausgebeutete Arbeiter: Die Schattenseiten des Sushi-Booms sind erschreckend.


Deutsche Autoindustrie in der Krise: Zukunft von 3,2 Mio. Jobs durch Verbrenner-Aus gefährdet
» Artikel lesen

Die Zukunft von 3,2 Millionen Jobs in der deutschen Autoindustrie steht auf dem Spiel. Eine Studie zeigt, welche Regionen besonders bedroht sind.


Ist Teilzeit wirklich Faulheit – oder der Spiegel einer veralteten Politik?
» Artikel lesen

Die steigende Teilzeitquote hat tiefere Ursachen als fehlenden Fleiß: Eine Analyse zeigt, wie überholte Strukturen Arbeit in Deutschland prägen.


Online-Kredite: Der Staat macht es Betrügern zu leicht!
» Artikel lesen

Kreditbetrug im Internet boomt: Beschwerden steigen um 26 Prozent. Verbraucherzentralen warnen vor Abzocke bei Online-Krediten. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.


Moldau vor der Wahl: EU-Beitritt könnte zum Bumerang werden
» Artikel lesen

Korruption, Diaspora-Wahlstimmen, prorussische Autonomien: Der Journalist Erkin Öncan warnt vor politischen Umbrüchen in Moldau – und vor den Folgen für Brüssel.


Längere Tage, mehr Leben: Wie die Erdrotation alles veränderte
» Artikel lesen

Forscher vermuten, dass die zunehmende Dauer der Erdtage Mikroben half, mehr Sauerstoff freizusetzen – der Grundstein für die Entwicklung komplexen Lebens.


Eltern verzweifeln: Süßigkeiten-Fallen an jeder Kasse
» Artikel lesen

Discounter und Supermärkte locken Kunden weltweit mit strategisch platzierter Werbung für ungesunde Lebensmittel in die Kalorienfalle.


Ukraine-Krieg: Rubicon – Russlands strategische Drohnenbrigade
» Artikel lesen

Spezialeinheit unter direkter Kontrolle des Verteidigungsministeriums entwickelt neue Taktiken und Drohnentechnik – mit weitreichenden Folgen. Analyse.


Unglaublich: Bundesregierung öffnet Tür für Zwangsarbeit bei deutschen Importen
» Artikel lesen

Bundesregierung will Berichtspflichten im Lieferkettengesetz streichen. Können noch Verstöße gegen Menschenrechte und Umweltstandards aufgedeckt werden?


Müllberge schrumpfen: Forscher entwickeln Wunderwaffe gegen Plastikmüll
» Artikel lesen

Forscher entwickeln einen innovativen Katalysator, der das Plastikrecycling revolutionieren könnte. Die neue Methode macht das Sortieren überflüssig.


Gesperrte Token, volatile Kurse: Wie real ist Trumps Krypto-Reichtum?
» Artikel lesen

Innerhalb eines Jahres bauten die Trump-Söhne ein Krypto-Imperium auf, das laut Bloomberg-Bericht Milliarden einbrachte - doch vieles bleibt unsicher.


Trumps Zollabenteuer: Vom Goldesel zum Bumerang?
» Artikel lesen

Trumps Zollpolitik hat die Weltmärkte durcheinandergewirbelt. Sollte sie von US-Gerichten jedoch kassiert werden, könnte das für Washington äußerst unangenehme Folgen haben. Was steht dabei auf dem Spiel?


Schulstart, Weckerstress, Optimierer: Macht Frühaufstehen wirklich glücklich?
» Artikel lesen

Ratgeber zwischen Hype und Hirnforschung: Warum frühes Aufstehen Glück verspricht, aber für viele Körper purer Raubbau ist – und wie Sie den eigenen Rhythmus finden.


Willst du Hämorrhoiden? Dann nimm dein Handy mit aufs Klo!
» Artikel lesen

Über die Hälfte der Deutschen leidet im Laufe des Lebens an Hämorrhoiden. Eine neue Studie zeigt, dass die Smartphone-Nutzung auf dem stillen Örtchen das Risiko deutlich erhöht.


Russland und China rollen den Welt-Gasmarkt auf
» Artikel lesen

Der Bau der Erdgaspipeline Power of Siberia 2, wird weltweit nachwirken. Wer gewinnt und wer verliert, wenn Russland seine Gasexporte nach China verdoppelt?


"Cover-Up": Eine Gegengeschichte der USA
» Artikel lesen

Laura Poitras portraitiert in ihrem neuen Film den Investigativ-Journalisten Seymour Hersh. Er ließ sich nie blenden – nicht von Kissinger, nicht vom Pentagon. Was weiß er noch?


Von Paypal zu Iris: Griechenland ebnet Weg für europäisches Zahlungssystem
» Artikel lesen

Das griechische Online-Bezahlsystem Iris wird ab 2025 zur Pflicht für alle Unternehmen. Es ist kostenlos und könnte bald in ganz Europa verfügbar sein.


Aktivist gibt auf: Ökobewegung machtlos gegen "braune Fluten"
» Artikel lesen

Tadzio Müller sieht Klimabewegung am Ende. Rückzug in "Autonome Zonen" als letzte Hoffnung für würdevolles Überleben. (Teil 2 und Schluss)


Warnung: Betrüger locken Anleger mit WhatsApp-Gruppen in die Falle
» Artikel lesen

Immer mehr Menschen fallen auf WhatsApp-Gruppen herein, die zu Geldanlagen verleiten. Dahinter steckt oft organisierter Betrug. Was Sie wissen müssen.


Klimaschutz ist tot – bereiten wir uns lieber auf den Kollaps vor!
» Artikel lesen

Der Vordenker der deutschen Klimabewegung Tadzio Müller erklärt in seinem neuen Buch, warum der Kampf für den Klimaschutz gescheitert ist und was jetzt zu tun ist. (Teil 1)


Energiewende ohne Gas – dank billigerer Batteriespeicher
» Artikel lesen

Batteriespeicher und Gaskraftwerke konkurrieren um knappe Netzanschlüsse. Wer setzt sich durch – und was bedeutet das für die Energiewende?


Venedig: Warum Hollywoods Moralismus immer noch dominiert
» Artikel lesen

Beim Filmfestival von Venedig triumphiert der Episodenfilm "Father Mother Sister Brother" von Jim Jarmusch. Doch ein anderer Film sorgt für Kontroversen.


Forscher fordern systematische "Alien-Scans" für interstellare Besucher
» Artikel lesen

Astronomen wollen durchreisende Himmelskörper systematisch auf außerirdische Technik untersuchen. Ein neues Protokoll soll dabei helfen.


Ukraine-Krieg: Flamingo-Raketen zeigen Schlagkraft auf der Krim
» Artikel lesen

Technologischer Durchbruch: Ukrainische Raketen treffen Russlands Geheimdienstbasis. Russland reagiert mit Angriffen auf mutmaßliche Produktionsstätten. Analyse.


Deutschland steuert plötzlich auf 71 neue Gaskraftwerke zu
» Artikel lesen

Zwischen Klimazielen und Versorgungssicherheit: Brisanter Bericht zeigt Deutschlands Dilemma bei der Stromversorgung der Zukunft.


"Europa verliert sich in Detailregeln beim Wasserstoff"
» Artikel lesen

Im Interview erklärt der Chef von Hydrogen Europe, warum komplexe Regeln und zu wenig Anreize Europas Wasserstoffpläne ausbremsen.


Personaler ertrinken in Flut von KI-generierten Fake-Bewerbungen
» Artikel lesen

Die Nutzung von KI im Recruiting führt zu einer Flut von gefälschten Bewerbungen und stellt Personaler vor neue Herausforderungen.


Die neue Macht des Digitalzwangs: Ryanair als Vorbote einer App-Republik
» Artikel lesen

Erst Flüge nur mit App, morgen Hotelzimmer nur mit QR-Code? Der Fall Ryanair zeigt, wie Technologie die Freizügigkeit bedrohen kann. Analyse und Kommentar.


Mit den Palästinensern beginnt die Räumung der Levante
» Artikel lesen

Israel droht mit der Annexion des Westjordanlands. Die Regierung beruft sich dabei auf biblische Landversprechen. Doch die Pläne reichen weit über Palästina hinaus.


Hammer-Urteil: Brüssel straft Google mit fast 3 Milliarden Euro
» Artikel lesen

Europas Kartellwächter verhängen die zweithöchste Strafe aller Zeiten gegen Google. Doch der Tech-Gigant will sich wehren.


Mysteriöse GPS-Störung: Bulgarien ändert Position zum von der Leyen-Flug
» Artikel lesen

Bulgariens Regierung widersprach sich selbst bei der Frage, ob Russland den Flug von EU-Chefin von der Leyen durch GPS-Störungen sabotierte.



Fußbereich