Rocket Lab verschiebt Neutron-Erstflug auf Mitte 2026 -------------------------------------------------- Das Raumfahrtunternehmen will bei seinem neuen Mittelklasse-Träger keine Risiken eingehen. Die Entwicklungskosten steigen auf 400 Millionen Dollar. [%p(2,2)]» https://www.telepolis.de/article/Rocket-Lab-verschiebt-Neutron-Erstflug-auf-Mitte-2026-11074595.html?wt_mc=nl.red.telepolis.telepolis-nl.2025-11-16.link.link[%hr(=)]
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Falls Sie unsere E-Mail nicht oder nur teilweise lesen können, klicken Sie bitte hier.
heise online
iomb_np szmtag
16.11.2025
Nachrichtenüberblick der vergangenen 24 Stunden
Rocket Lab verschiebt Neutron-Erstflug auf Mitte 2026
» Artikel lesen

Das Raumfahrtunternehmen will bei seinem neuen Mittelklasse-Träger keine Risiken eingehen. Die Entwicklungskosten steigen auf 400 Millionen Dollar.


HyPowerDrive: Warum Bund und Bayern BMW massiv fördern
» Artikel lesen

BMW entwickelt einen Brennstoffzellen-Antrieb für den X5. Doch die Zahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland sinkt weiter.


Gasausstieg: Deutschland plant das Ende der Anschlusspflicht
» Artikel lesen

Die Gasversorger dürfen künftig Kunden vom Netz nehmen – auch ohne deren Zustimmung. Doch wer zahlt die Stilllegung?



Nie wieder Deutschland? Wie Antideutsche die Debatte prägen
» Artikel lesen

Deutschland ringt mit Krieg, Schuld und Identität. Alte linke Gewissheiten kehren als staatstragende Überzeugungen wieder. Ein Essay (Teil 1).


Rebhuhn und Feldlerche in Gefahr: Warum 90 Prozent verschwunden sind
» Artikel lesen

Intensive Landwirtschaft mit Pestiziden und Monokulturen raubt Vögeln die Lebensgrundlage – doch es gibt Rettungsversuche.


Rätsel gelöst: Perus 5.200 Löcher waren ein antikes Buchhaltungssystem
» Artikel lesen

Tausende wohlplatzierte Löcher in den peruanischen Anden gaben Rätsel. Neue Forschungen zeigen: Sie waren Teil eines ausgeklügelten Wirtschaftssystems.



Fußbereich