 
  | | Nachrichtenüberblick der vergangenen 24 Stunden |  |  |
| |
|  |
| | » Artikel lesen
US-Präsident Donald Trump will sich am Montag zu Russland äußern. Unterdessen sollen die USA mehr Waffen über Nato-Verbündete an die Ukraine liefern.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
120 SPD-Mitglieder fordern in einem Manifest mehr Diplomatie mit Russland. Die Parteiführung reagiert empört auf den Vorstoß. Was die Initiatoren damit riskieren, ahnen sie noch nicht.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Der klimaneutrale Umbau der Fernwärme könnte für viele Verbraucher zum Albtraum werden. Ohne Regulierung drohen explodierende Preise und soziale Verwerfungen.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Taliban in Afghanistan verschärfen Kontrolle über die Medien. Jeder politische Inhalt muss vorab genehmigt werden. Was dies für kritische Stimmen bedeutet, lässt Schlimmes befürchten.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Archäologen haben 22 Steinblöcke des antiken Leuchtturms von Alexandria geborgen. Die Fragmente könnten ein Rätsel lösen, das Forscher seit Jahrhunderten beschäftigt.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Rückführungen nach Frankreich sollen illegale Migration stoppen. Doch die Vereinbarung ist umstritten – auf beiden Seiten des Kanals.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Israel Katz ordnet an, Gazas Bevölkerung in "humanitärer Stadt" zu sammeln. Kritiker sprechen von Blaupause für Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Von Verfassungsgericht bis zu Migration und Schuldenbremse: Es knirscht im Regierungsgebälk. Die Zweifel nehmen zu. Regiert hier, was nicht zusammengehört?
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Von "Reich und schön" bis "Bares für Rares": Auf Fast-Channels läuft rund um die Uhr Retro-TV – kostenlos, werbefinanziert und erstaunlich resistent gegen Originalität.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Online-Test ermöglicht Einschätzung der eigenen KI-Kompetenz. Ergebnis zeigt, wie gut man mit der Technologie umgehen kann.
|
|
|
|
| |
| | » Artikel lesen
Das US-Militär stützt sich auf seine Luftüberlegenheit. Doch auch Bomben kennen Grenzen. Was passiert, wenn Waffen an den Gesetzen der Physik scheitern?
|
|
|
|
| |
|
| Impressum Dieser Newsletter wird im Multipart-Format verschickt. Wenn Sie ihn lieber in reiner Textform lesen wollen, müssen Sie dafür nur die Anzeige Ihres E-Mail-Programms umstellen.
| |
| Sie erhalten die Telepolis-News, weil Sie diese auf unserer Internetseite abonniert haben. Sie sind unter folgender Adresse eingetragen: unknown@unknown.invalid. Hier können Sie sich von künftigen Zusendungen abmelden
| |
| Verantwortlich für alle Inhalte von Telepolis: Heise Medien GmbH & Co. KG Karl-Wiechert-Allee 10 30625 Hannover Amtsgericht Hannover HRA 26709 UST-Id.: DE 813 501 887 Persönlich haftende Gesellschafterin: Heise Medien Geschäftsführung GmbH Karl-Wiechert-Allee 10 30625 Hannover Amtsgericht Hannover HRB 60405 Geschäftsführer: Ansgar Heise, Beate Gerold Herausgeber: Christian Heise, Ansgar Heise, Christian Persson Chefredakteur Telepolis: Harald Neuber Alle Rechte vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags. Copyright © 2025 Heise Medien GmbH & Co. KG Es gilt die Datenschutzerklärung der Heise Medien GmbH & Co. KG.
| |
|
|
|