Die wichtigsten Nachrichten zum Start in den Arbeitstag. Für Sie ausgewählt und kommentiert von der heise online-Redaktion.
 ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
zur Webansicht
heise online karriere
Freitag, 09.05.2025
iomb_np
Schweiz für Online-Ausweispflicht + KI-Einsatz in Firmen oft planlos + EU-Pläne gegen Online-Zahlungsbetrug + Fragen zur ePA + Podcast zu Glasfaserproblemen

 

 
Guten Morgen liebe Leserinnen und Leser,

Ein Verordnungsentwurf in der Schweiz sieht vor, dass User aller größeren Plattformen eine Ausweis- oder Führerscheinkopie oder eine Telefonnummer vorlegen. Das beendet praktisch jegliche Anonymität im Internet und führt laut Kritikern zu einer umfassenden Überwachung der Schweizer Online-Nutzer. Weltweit haben bislang nur 25 Prozent aller geschäftlichen KI-Projekte die erwarteten Gewinne erzielt, hat eine Studie von IBM ermittelt. KI-Investitionen rechnen sich damit bisher nicht, aber das soll sich bis 2027 ändern. Dann erwarten die Firmen Gewinne aus KI, aber nur 16 Prozent setzen KI unternehmensweit ein. Derweil drängen einige EU-Staaten auf eine Änderung der Regeln, damit Tech-Konzerne mehr Verantwortung für Zahlungsbetrug im Internet übernehmen. Werbung soll vor der Schaltung entsprechend überprüft werden. Doch es gibt Hürden, denn dies könnte gegen eine Bestimmung des Digital Services Act verstoßen – die wichtigsten Meldungen im kurzen Überblick.

 
Anzeige
 

Die Schweizer Regierung plant, die Internetüberwachung massiv auszubauen. So sollen künftig auch Online-Dienste, die mindestens 5000 Nutzer haben, Metadaten wie IP-Adressen und Portnummern sechs Monate auf Vorrat speichern sowie der Polizei und Geheimdiensten beim Entschlüsseln von Inhalten helfen müssen. Neu hinzukommen wird dem Plan nach auch eine Auflage für solche Betreiber, User zu identifizieren. Diese müssten eine Ausweis- oder Führerscheinkopie vorlegen oder zumindest eine Telefonnummer angeben. Dafür hagelt es Proteste von vielen Seiten. Wer eine Schweizer App, Software oder Plattform nutze, riskiere gläsern und identifizierbar zu sein, monieren Kritiker das Aus für Anonymität: Schweizer Online-Nutzer sollen sich identifizieren müssen.

Unternehmen setzen vielfach Künstliche Intelligenz (KI) ein, obwohl sie die Vorteile nicht komplett verstehen, die ihnen die Technik bringt. Allerdings ist es nur eine Minderheit, die beim KI-Einsatz lieber "schnell und falsch" als "richtig und langsam" liegen will. Das überwiegende Ziel ist erhöhte Rentabilität, aber in den meisten Fällen ist dieses bislang nicht erreicht. Das sind einige der Ergebnisse einer Befragung von 2000 Firmenchefs, die IBM in den letzten drei Monaten weltweit durchgeführt hat. Beim Blick in die Zukunft sind die Befragten positiv gestimmt. 85 Prozent der Firmenchefs erwarten, dass sich die Investitionen in KI-Effizienz und die damit verbundenen Einsparungen bis 2027 rechnen werden, so die IBM-Studie: Firmen investieren oft in KI, ohne Vorteile der Technik zu verstehen.

Mehrere EU-Mitgliedstaaten setzen die Europäische Kommission unter Druck, Social-Media-Plattformen bei der Bekämpfung von Online-Zahlungsbetrug stärker in die Pflicht zu nehmen. Es geht dabei um einen derzeit in Brüssel zwischen den EU-Staaten verhandelten Kommissionsvorschlag zur Regulierung von Zahlungsdiensten. Dieser sieht vor, ein Recht auf automatische Erstattung von PayPal, Visa, Mastercard und Banken für Kunden einzuführen, die Opfer von Betrügern geworden sind. Das irische Finanzministerium hat dazu einen Änderungsvorschlag gemacht, der Social-Media-Konzerne verpflichten würde, die Legitimität der Werbekunden zu prüfen, bevor sie deren Anzeigen veröffentlichen. Doch dies ist nicht so einfach umzusetzen: EU diskutiert über schärfere Regularien zum Online-Zahlungsbetrug.

Nach dem Startschuss für den "bundesweiten Rollout" wird es nicht ruhiger um die elektronische Patientenakte (ePA), dabei wird sie bisher kaum genutzt. Transparenz soll für Vertrauen sorgen, doch die scheint es bei der ePA nur bedingt zu geben. Darum warnen Vereinigungen wie der Ärzteverband Medi Geno und der Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP), Patientenorganisationen, Daten- und Verbraucherschützer und weisen auf das Widerspruchsrecht bei der ePA hin. Der BDP fordert "höchstmögliche Sicherheitsstandards und 'ehrliche' Informationen". Jedoch wurden offene Fragen in jüngster Zeit oft unzureichend beantwortet: Noch viele Unklarheiten bei der elektronischen Patientenakte.

Wenn ein Blitz einschlägt, kann das erhebliche Folgen für elektrische Geräte haben. Die Frage ist, wer für etwaige Störungen und Schäden im Haus zuständig ist und sie beheben muss. Im Verbraucherschutz-Podcast der c’t klären wir die Rechte von Verbrauchern bei internetbezogenen Störungen an einem konkreten Fallbeispiel. Ein Kunde mit Internetanschluss auf Glasfaserbasis war nach einem Gewitter plötzlich offline. Die optische Schnittstelle zwischen der ins Haus geführten Glasfaser und dem LAN-Anschluss an seinem Router war gestört. Nachdem die Störung beim Provider gemeldet wurde, passierte wochenlang nichts. Dabei haben Verbraucher auch im Fall umweltbedingter Störungen wie nach einem Gewitter sehr konkrete Ansprüche, erklären wir bei "Vorsicht, Kunde!": Glasfaserprobleme nach Gewitter.

Auch noch wichtig:

•  Dauerhafte VMware-Lizenzen verfügen oft über zeitlich begrenzten Support. Nach Vertragsende fordert Broadcom per Unterlassungsaufforderung, Updates zu löschen: Broadcom droht VMware-Nutzern wegen unerlaubter Updatenutzung mit Schadensersatz.

•  Nach drei Jahren versieht Toyota das Hybrid-SUV Corolla Cross mit einer Modellpflege, die das Auto nur im Detail verändert: Toyota Corolla Cross Hybrid-SUV bekommt Feinschliff im Detail.

•  Chinesische Forschende haben einen Thorium-Reaktor im laufenden Betrieb mit neuem Brennstoff versorgt. Wir erklären, was dahintersteckt: Was sind Thorium-Reaktoren und warum hat China Interesse daran?

•  Der zweite Trailer zu "GTA 6" schlägt hohe Wellen, die Grafik sorgt für Skepsis. Ist das echt? Rockstar bekräftigt, dass sogar Gameplay-Szenen dabei sein sollen: Zweiter Trailer zu "GTA 6" laut Rockstar zu gleichen Teilen Gameplay und Cutscenes.

•  Nach langem Ringen hat die Verkehrsbranche verbindliche Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug in dreistelliger Millionenhöhe beim Deutschlandticket beschlossen: Einigung auf Sicherheitsmaßnahmen gegen Betrug beim Deutschlandticket erzielt.

•  Am Samstag wird eine gescheiterte Venussonde unkontrolliert abstürzen und dank eines Hitzeschilds wohl nicht verglühen. Wo sie herunterkommt, ist noch unklar, aber Deutschland ist noch im Zielkorridor: Prognose für abstürzende Venussonde präzisiert.

•  Bevor der zuständige Richter das Strafmaß für einen Totschlag im US-Bundesstaat Arizona verkünden konnte, äußerte sich der Getötete scheinbar selbst – dank KI. Das lobt der Richter: KI-generiertes Abbild eines Getöteten äußert sich in US-Gericht.

•  Der Stromhunger von KI zwingt Google, eigene Kernkraftwerke zur Energieerzeugung zu bauen. Der Konzern hat eine Vereinbarung mit Elementl Power geschlossen: Google lässt drei Atomkraftwerke für Energie für KI-Rechenzentren entwickeln.

•  Im vergangenen Jahr wurde "Palworld" zum Überraschungshit. Mehrere beliebte Features wurden seit dem Launch gestrichen – offenbar wegen der Nintendo-Klage: Nintendo-Klage zwingt "Palworld"-Entwickler, Spielmechaniken zu ändern.

•  Das Samsung Galaxy S25 Edge wird am 13. Mai vorgestellt. Der angeblich verhältnismäßig kleine Akku könnte dem schlanken Gerät jedoch das Genick brechen: Samsungs ultradünnes Smartphone Galaxy S25 Edge wird am 13. Mai gezeigt.
 
heise online wünscht ein entspanntes Wochenende! Erholen Sie sich etwas!
   
  Ihr Frank Schräer
   
Artikel teilen:
   
 
heise+ Top Artikel
 
Nicht zertifizierte M.2-SSDs bei Synology-NAS einsetzen
Firmware-Updates haben dazu geführt, dass Synology-NAS-Systeme nur noch zertifizierte M.2-SSDs unterstützen. Wir zeigen, wie Sie die Beschränkung umgehen.
 c't Magazin
 
Greifarm-Saugbot Roborock Saros Z70 im ersten Test
Per schwenkbarer Zange soll der Roborock Saros Z70 Socken wegräumen, bevor er staubsaugt und wischt. Doch die schludrige Arbeitsmoral enttäuscht im Vorabtest.
 c't Magazin
 
Elektro-Oldtimer wieder straßentauglich machen: Mit neuen Akkus durch den TÜV
Das Kultauto "CityEL" elektrifizierte schon in den 80er-Jahren den Verkehr. Unsere Autorin hat den Einsitzer mit neuen Akkus zurück auf die Straße gebracht.
 heise online
 
mehr Beiträge von heise+
Mit heise+ Zugriff auf alle Artikel und Inhalte der Magazine
Das Neuste aus der Nacht
 
06‌:21 
Vorsicht, Kunde! – Gebrauchtgerät statt Neuware nach Reklamation
 
Die Werkstatt will ein defektes Smartphone durch ein gebrauchtes Gerät ersetzen. Wann kann man auf ein Neugerät bestehen und wann vom Kaufvertrag zurücktreten?
 
 c't Magazin
   
06‌:15 
Freitag: Schweiz gegen Internet-Anonymität, KI-Investitionen noch ohne Gewinne
 
Schweiz für Online-Ausweispflicht + KI-Einsatz in Firmen oft planlos + EU-Pläne gegen Online-Zahlungsbetrug + Fragen zur ePA + Podcast zu Glasfaserproblemen
 
 heise online
   
04‌:32 
IBM-Studie: Firmen investieren oft in KI, ohne Vorteile der Technik zu verstehen
 
Bislang haben nur 25 Prozent aller KI-Projekte in Firmen die erwarteten Gewinne erzielt, so eine Studie von IBM. Nur 16 Prozent setzen KI unternehmensweit ein.
 
 heise online
   
21‌:36 
Noch viele Unklarheiten bei der elektronischen Patientenakte
 
Rund um die elektronische Patientenakte gibt es noch viele offene (Sicherheits-)Fragen. Dabei ist sie gerade erst bundesweit gestartet, zumindest theoretisch.
 
 heise online
   
21‌:35 
Online-Zahlungsbetrug: EU diskutiert über schärfere Regularien
 
Einige EU-Staaten drängen auf eine Änderung der Regeln, damit Tech-Konzerne mehr Verantwortung für Zahlungsbetrug im Internet übernehmen. Doch es gibt Hürden.
 
 heise online
   
Der Stellenmarkt auf heise online.
Administrator zur Unterstützung des Projektleiters (m/w/d)
Soft Chem GmbH
Senior IT-Administrator (m/w/d)
Soft Chem GmbH
Unitleitung (m/w/d) Entwicklung Querschnittstechnologien und Testmanagement
Hessisches Competence Center
 
20‌:00 
Die richtige Tastatur für Büro, Homeoffice & Gaming: leise, mechanisch, RGB
 
Eine Gaming-Tastatur nervt die Kollegen im Büro oft durch Lärm. Wir klären, welche Tastatur sich am besten auf der Arbeit oder im Zockerstübchen macht.
 
 bestenlisten
   
19‌:35 
Aus für Anonymität: Schweizer Online-Nutzer sollen sich identifizieren müssen
 
Ein Verordnungsentwurf in der Schweiz sieht vor, dass User aller größeren Plattformen eine Ausweis- oder Führerscheinkopie oder eine Telefonnummer vorlegen.
 
 heise online
   
18‌:52 
Deutschland noch im Zielkorridor: Prognose für abstürzende Venussonde präzisiert
 
Am Samstag wird eine gescheiterte Venussonde unkontrolliert abstürzen und dank eines Hitzeschilds wohl nicht verglühen. Wo sie herunterkommt, ist noch unklar.
 
 heise online
   
18‌:42 
Nur 0,001 Prozent des Meeresbodens ist erforscht
 
Nur ein geringer Teil des Tiefseebodens ist durch Taucher oder U-Boote dokumentiert, und das sehr ungleichmäßig. Das solle sich ändern, fordern Forscher.
 
 heise online
   
18‌:32 
Abgekündigt und bald verschwunden: Apples Netzwerkprotokoll AFP fliegt aus macOS
 
SMB hat AFP in macOS zwar schon lange abgelöst, Nutzer konnten den AFP-Client aber weiter für Netzwerkverbindungen verwenden. Damit ist bald Schluss.
 
 Mac & i
   
Alle Nachrichten
 
 
Wenn Ihnen der Newsletter gefällt, empfehlen Sie uns gerne weiter!
Weiterempfehlen
 
Sie haben Anmerkungen zu diesem Newsletter und wollen uns helfen, ihn zu verbessern?
Feedback geben
 
Alle News können Sie auch in unserer heise online App lesen
App StoreGoogle Play