Die Pflichtlektüre für Freunde quelloffener Software ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌  ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌ ‌
Im Browser lesen | 29.03.2025
Moin aus Hannover und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe vom Open Source Spotlight! Ich richte den Scheinwerfer heute mal wieder auf ein kleines, nützliches Projekt aus der Heimserver-Ecke. 🏡 
 
Apropos Heimserver, dessen Lüfter bringe ich dieser Tage wieder mehr zum Drehen und das liegt auch an der politischen Großwetterlage. Ich bin generell sehr sparsam damit, meine Daten bei den großen Cloudanbietern abzukippen. Der besorgte Blick über den großen Teich (👊🔥🦅) veranlasst mich, meine persönliche digitale Souveränität noch ein gutes Stück ernster zu nehmen, und Open Source Software und Selbsthosting helfen mir dabei. 🐧 
 
Damit bin ich anscheinend in guter Gesellschaft. Mein YouTuber-Kollege Keno hat erst kürzlich ein Video über europäische Alternativen zu US-Clouddiensten veröffentlicht1, und auch die kommende c't-Ausgabe 8/25 widmet diesem Thema die volle Aufmerksamkeit.
Niklas Dierking 
Redaktion c't 
ndi@ct.de

Heute im Spotlight 
 

News: Abschied Anke Domscheidt-Berg
Spotlight: OliveTin, Shell-Befehle im Browser
Anzeige
Werbung: Als weihnachtlicher Engel verkleideter ct-Redakteur empfiehlt ct-Abo mit 30 Prozent Rabatt. Bei Abo-Abschluss werden auch drei Sennheiser-Kopfhörer verlost.

Rückschau Digitalpolitik mit Anke Domscheit-Berg

Politisch geht es weiter: Mit Anke Domscheit-Berg verlässt eine bekannte Verfechterin von Open Source Software das Parlament. Mein Kollege Christian Wölbert hat das zum Anlass genommen, mit ihr im Interview auf die digitalpolitischen Debatten der letzten acht Jahre zu schauen2. Aber es geht auch um die Herausforderungen, denen sich die nächste Regierung stellen muss. Domscheit-Berg fordert unter anderem, beim Thema digitale Souveränität keine Augenwischerei zu betreiben: 
 
"Der allerwichtigste Komplex ist die digitale Souveränität und er wurde durch die Entwicklungen der letzten Wochen in den USA noch wichtiger. Zum Beispiel ist eine souveräne Cloud keine Microsoft-Cloud, die bei SAP steht. Wenn da die Updates ausbleiben, helfen uns auch keine Firewalls oder Ähnliches. Wir brauchen endlich wirklich souveräne Lösungen." 
 
Das vollständige Interview gibt es in Christians Newsletter D.digital. Ein Abo lohnt! 💌 

Spotlight: OliveTin

Zur Entspannung gibt es jetzt erst mal eine Olive aus der Dose. Wenn ihr diesen Newsletter lest, dann ist die Wahrscheinlichkeit nicht so gering, dass in eurem Zuhause, Unternehmen oder Verein ebenfalls ein paar Server oder Raspis surren, die Dienste für euch und andere bereitstellen. Wenn mal etwas hakt, dann wisst ihr vermutlich, was zu tun ist und schwingt euch auf die Kommandozeile, um das Problem zu lösen.  
 
Aber was ist, wenn etwa der Minecraft-Server abgeschmiert ist, auf dem der Nachwuchs gerade noch nach Kohle gebuddelt hat und ihr nicht zur Stelle seid, um ihn neu zu starten? Oder der Mitbewohner will eine Serie vom Medienserver streamen und dafür müsste bloß fix ein Ordner neu indexiert werden. Wie erklärt man das am Telefon?
Screenshot der Gnome-Einstellungen, Bereich Multitasking.
OliveTin führt Linux-Shell-Befehle über ein Webinterface aus (Credit: ndi / c’t)
OliveTin erleichtert Nutzer:innen, die nicht auf der Kommandozeile zu Hause sind, die Interaktion mit einem Linux-System. Die wollen nämlich meist gar keine Erklärung, was eigentlich das Problem ist, sondern einen Knopf, um es zu lösen. OliveTin führt zuvor konfigurierte Linux-Shell-Befehle über eine bewusst simpel gehaltene Weboberfläche aus. Das responsive Interface ist prima für die Bedienung mit dem Smartphone oder dem Tablet, so bekommt man eine Art Pinguin-Fernbedienung. 🐧 📡 

Spotlight-Steckbrief 
 

Name: OliveTin
GitHub: https://github.com/OliveTin/OliveTin4
Webseite: https://www.olivetin.app/5
Entwickler*innen: James Read
Plattform: Linux
Lizenz: AGPL-3.0
OliveTin ist eine oldschoolige Anwendung im besten Sinne. Ihr könnt es als Container installieren, in diesem Fall würde ich aber das klassische Debian- oder RPM-Paket empfehlen (es gibt auch noch weitere Möglichkeiten), weil man sonst viele Bind Mounts für den Container konfigurieren muss.  
Screenshot von OliveTin in einem mobilen Browser
 
OliveTin macht auf Mobilgeräten eine gute Figur (Credit: ndi / c’t)
Was Nutzer mit OliveTin machen können, schreibt ihr als YAML in die Konfigurationsdatei config.yaml, die nach der Installation im Verzeichnis /etc/OliveTin liegt. Der Button für die Ping-Aktion braucht beispielsweise nur diesen kurzen YAML-Schnipsel:
actions: 
- title: Ping heise.de 
shell: ping -c 3 heise.de 
icon: ping 
popupOnStart: execution-dialog-stdout-only
Die letzte Zeile erzeugt ein Popup-Fenster im Browser, das die Ausgabe des Befehls zeigt, nachdem die Aktion ausgelöst wurde. OliveTin ermöglicht auch, die Befehle mittels Dropdown-Menüs anzupassen, um etwa einen bestimmten Docker-Container aus einer Auswahl neu zu starten.
Wenn die Konfiguration steht, aktiviert ihr den OliveTin-Dienst mit systemd: 
 
systemctl enable --now OliveTin 
 
Die Weboberfläche ist danach in einem Browser unter der IP-Adresse des Systems und Port 1337 (😎) erreichbar.  
 
Natürlich kann man OliveTin auch ganz anders einsetzen als in dem oben beschriebenen Szenario eines Selbsthilfe-Kiosks. Der Kreativität sind wenig Grenzen gesetzt, und über SSH könnt ihr prinzipiell auch Aktionen auf entfernten Systemen anstoßen.
Newsletter teilen
Was für einen Button würdet ihr mit OliveTin bauen, um einen komplexen Befehl zu vereinfachen? Updates mit einem Klick? Einen Server mit Wake on LAN aus dem Schlaf holen? Die Kaffeemaschine vorheizen? ☕ Lasst es mich gerne wissen, indem ihr unten auf „E-Mail schreiben“ klickt.  
 
Bis zum nächsten Spotlight und Happy Hacking!  
 
 
1 https://www.youtube.com/watch?v=QfR4vwtqX_I&t=74s 
2 https://www.heise.de/news/Anke-Domscheit-Berg-Der-allerwichtigste-Komplex-ist-die-digitale-Souveraenitaet-10328830.html 
3 https://www.heise.de/newsletter/anmeldung.html?id=ct-ddigital 
4 https://github.com/OliveTin/OliveTin 
5 https://www.olivetin.app/ 
Immer informiert: Folge dem Thema "Open Source" auf heise online
Zum Thema

Wir freuen uns auf dein Feedback

Fragen, Kritik oder Lob? Schreib uns eine Nachricht oder bewerte diesen Newsletter in unserem Survey
Newsletter bewerten
E-Mail schreiben
Wir lesen uns, 
dein Team vom Open Source Spotlight

Außerdem von c't

Newsletter 
c't D.digital 
Das Briefing zur Digitalisierung in Deutschland – seien Sie Teil der Debatte! 
Hier abonnieren
Newsletter 
c't Tech-Check 
Neue Hardware, neue Tools – was sich lohnt und was nicht. 
Hier abonnieren
Newsletter 
c't exklusiv 
Immer auf dem Stand der Technik bleiben - kompakt und persönlich. Jeden zweiten Donnerstag. 
Hier abonnieren
Newsletter 
c't 3003 Hype 
Was ist gerade Hype - und was steckt dahinter? Jeden Donnerstag 
Hier abonnieren

c't immer dabei - jetzt die App herunterladen

Apple App Store
Google Play
Bleib mit uns auf dem Laufenden
Impressum 
 
Heise Medien GmbH & Co. KG, Karl-Wiechert-Allee 10, 30625 Hannover 
Registergericht Hannover HRA 26709, Persönlich haftende Gesellschafterin: 
Heise Medien Geschäftsführung GmbH, Registergericht Hannover HRB 60405 
Geschäftsführer: Ansgar Heise, Beate Gerold 
Telefon: +49 (0)511 5352 - 0 
E-Mail: Infoservice@heise.de 
 
  
Du bist unter folgender Adresse eingetragen: open@newsletter.ct.de - 31521272. 
Hier kannst du dich von künftigen Zusendungen unserer c't-Club-Mails abmelden. Solltest du eine Abmeldung in Betracht ziehen, möchten wir dich bitten, uns vorab in unserem Survey zu erläutern, warum du dich zur Abmeldung entschieden hast, damit wir unser Newsletter-Angebot weiter verbessern können. 
  
 
Kontakt | Impressum | Datenschutz